Angestrebte DDR-Reise kirchlicher Würdenträger der BRD
10. November 1972
Information Nr. 1026/72 über Bestrebungen reaktionärer kirchlicher Würdenträger der BRD, in die DDR einzureisen
Dem MfS wurden in letzter Zeit Bestrebungen von reaktionären kirchlichen Würdenträgern aus der BRD und Westberlin bekannt, unter Ausnutzung der im Zusammenhang mit dem Verkehrsvertrag1 und der Reise- und Besuchervereinbarung2 in Kraft getretenen Reisemöglichkeiten in die DDR einzureisen.
Gleichzeitig wurden Bemühungen bestimmter kirchlicher Instanzen in der DDR registriert, eine sogenannte Einladungsstrategie für diese Bürger der BRD zu entwickeln. Dabei wird von einigen kirchenleitenden Persönlichkeiten sowohl in der BRD als auch in der DDR intern eine solche Linie vertreten, dass man dabei »nicht zu kurztreten« solle; die Zahl der Einladungen und Besuche aus »religiösen Gründen« wolle man systematisch ausbauen und steigern. Es ist beabsichtigt, die Einreise sowohl auf Tagesvisum als auch mit Aufenthaltsgenehmigung für das Gebiet der DDR durchzuführen. Dabei wollen sich diese Kreise auf die im §1 der Anordnung des MdI vom 17.10.1972 enthaltenen Möglichkeiten der Einreise aus »religiösen Gründen« berufen.3
Ziel der Einreisen reaktionärer kirchlicher Würdenträger aus der BRD und Westberlin ist es, ihr früheres Programm der sogenannten gesamtdeutschen kirchlichen Einheit weiter zu verfolgen,4 neue Kontakte zu schaffen, auszubauen und systematisch zu steigern. Kirchliche Instanzen in der DDR haben vorgesehen, diese Kräfte an Synoden, Kirchenleitungssitzungen, Gottesdiensten und sogenannten Partnerschaftstreffen teilnehmen zu lassen.
Aufgrund der Tatsache, dass einige reaktionäre kirchliche Würdenträger aus der BRD und Westberlin in den letzten Wochen aufgrund der über sie verfügten Einreisesperre an den Grenzübergangsstellen der DDR zurückgewiesen wurden, besteht unter diesen Personen Verärgerung, und einige äußerten, eine öffentliche Stellungnahme dazu vorbereiten zu wollen.
(Eine vollständige Liste aller unter die Einreisesperre für kirchliche Amtsträger aus der BRD fallenden Personen wird in der Anlage überreicht.)
Es wird gebeten, aus diesen Gründen zu entscheiden, wie in diesem Zusammenhang weiter verfahren werden soll.
Es wird empfohlen, unter Leitung der Abteilung Kirchenfragen beim ZK der SED eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Staatssekretariats für Kirchenfragen, des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, des Ministeriums des Innern und des Ministeriums für Staatssicherheit zu bilden, um verbindliche Grundsätze für die Genehmigung von Einreisen »aus religiösen Gründen« zu erarbeiten, die den entsprechenden Organen, insbesondere den Dienststellen des Pass- und Meldewesens als Orientierung für die Ausstellung von Berechtigungsscheinen zum Empfang von Einreisevisa für Bürger der BRD zugeleitet werden können.
Weiter wird empfohlen, dass diese Arbeitsgruppe Grundsätze für die Behandlung kirchlicher Amtsträger aus der BRD bzw. Westberlin während ihres Aufenthaltes in der DDR erarbeitet, um zu verhindern, dass diese Personen an Synoden, Sitzungen der Kirchenleitungen, kirchlichen Konferenzen und Gottesdiensten teilnehmen bzw. öffentlich auftreten.
Diese Grundsätze – erarbeitet auf der Grundlage der »Verordnung des Ministeriums des Innern über die Durchführung von Veranstaltungen« vom 26.11.19705 – über den Aufenthalt kirchlicher Würdenträger aus der BRD und Westberlin könnten nach Bestätigung den leitenden Amtsträgern der evangelischen und katholischen Kirche in der DDR mitgeteilt werden.
Anlage zur Information Nr. 1026/72
[Übersicht über Einreisesperren]
- 1.
Beckmann, Joachim, Prof. Dr., geboren am 18.7.1901, Düsseldorf, [Straße, Nr.], Vorsitzender der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Rheinland, Mitglied der Synode der EKD, Mitglied des Rates der EKD, Beauftragter für Fragen der Kriegsdienstverweigerung der EKD, Stellvertretender Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirchen der Union (EKU), Stellvertretender Vorsitzender der Arnoldshainer Konferenz,6 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- 2.
von Bismarck, Klaus, geboren am 6.3.1912, Köln-Marienburg, [Straße, Nr.], Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- 3.
Bolte, Adolf, geboren am 15.11.1901, Fulda, [Straße, Nr.], katholischer Bischof des Bistums Fulda
- 4.
Dr. Danielsmeier, Werner, geboren am 14.11.1910, 48 Bielefeld, [Straße, Nr.], Oberkirchenrat, Mitglied der Synode der EKD, Mitglied des Ausschusses der Synode für Struktur und Verfassungsfragen, Mitglied der Disziplinarkammer der EKU, Mitglied des Kirchentages von Westfalen, Mitglied der Arnoldshainer Konferenz
- 5.
Dietzfelbinger, Hermann, geboren am 14.7.1908, München 37, [Straße, Nr.], Landesbischof, Vorsitzender des Rates der EKD, Stellvertreter des leitenden Bischofs der Generalsynode, der Vereinigung Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands (VELKD)
- 6.
Dr. Döpfner, Julius, geboren am 26.8.1913, München, [Straße, Nr.], Kardinal, Erzbischof von München und Freising
- 7.
Dringenberg, Hans, geboren am. 9.7.1924, 4102 Homberg, [Straße, Nr.], Stadtdirektor, Mitglied der Synode der EKU, Stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums der Synode der EKU
- 8.
Droste, Josef, geboren am 23.12.1911, Paderborn, [Straße, Nr.], Generalvikar in Paderborn
- 9.
Gundert, Wilhelm, geboren am 11.3.1915, Hannover-Herrenhausen, [Straße, Nr.], Oberkirchenrat, Mitglied der Kirchenkanzlei der EKD, Vorsitzender des Ausschusses der EKD für Angelegenheiten heimatloser Ausländer
- 10.
Hammer, Walter, geboren am 5.8.1924, Hannover-Herrenhausen, [Straße, Nr.], Präsident, Leiter der Kirchenkanzlei der EKD
- 11.
Hengsbach, Franz, geboren am 10.9.1910, Essen, [Straße, Nr.], Bischof von Essen, Militärbischof und Generalassistent des ZK der Katholiken
- 12.
Dr. Hübner, Friedrich, geboren am 25.6.1911, Kiel, [Straße, Nr.], Bischof, Mitglied der Synode der EKD, Mitglied der Bischofskonferenz der VELKD
- 13.
Jäger, Lorenz, geboren am 23.9.1892, Paderborn, Erzbischöfliches Palais, Kardinal, Erzbischof von Paderborn
- 14.
Janssen, Heinrich-Maria, geboren am 28.12.1907, Hildesheim, [Straße, Nr.], Bischof von Hildesheim, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Heimatseelsorge
- 15.
Kanitz, Hans, geboren am 30.1.1918, Lübeck, [Straße, Nr.], Pastor
- 16.
Keller-Hüschemenger, Max, geboren am 24.5.1913, Hannover-Herrenhausen, [Straße, Nr.], Präsident des Lutherischen Kirchenamtes
- 17.
Kieckbusch, Wilhelm, geboren 1891, Eutin, [Straße, Nr.], Bischof, Mitglied der Bischofskonferenz der VELKD
- 18.
Klapper, Gottfried, geboren am 3.10.1917, Hannover-Herrenhausen, [Straße, Nr.], Oberkirchenrat, Mitglied des Präsidiums des Lutherischen Kirchenamtes, Geschäftsführer der Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes
- 19.
Knall, Dieter, geboren am 24.8.1930, Kassel, [Straße, Nr.], Pfarrer, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werkes7
- 20.
Dr. Knaut, Walter, geboren am 25.12.1914, Dortmund, [Straße, Nr.] – zurzeit Westberlin, Mitglied der Kirchenkanzlei der EKU
- 21.
Krüger, Manfred, geboren am 12.4.1914, Frankfurt/Main, [Straße, Nr.], Theologe, Referent des Kirchlichen Außenamtes, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland
- 22.
Kunst, Hermann, geboren am 21.1.1907, Bonn, [Straße, Nr.], Theologe, Bevollmächtigter des Rates der EKD am Sitz der Regierung der BRD
- 23.
Lilje, Hanns, geboren am 2.8.1899, Hannover, [Straße, Nr.], emeritierter Landesbischof, Mitglied des Rates der EKD
- 24.
Locher, Benjamin, geboren am 16.1.1909, Düsseldorf, [Straße, Nr.], Mitglied der Synoden der EKD und EKU, Vorsitzender des Ökumenischen Ausschusses der Evangelischen Kirche im Rheinland
- 25.
Prof. Dr. Meyer, Heinrich, geboren am 16.10.1904, Lübeck, [Straße, Nr.] Bischof, Mitglied der Kirchenleitungen der VELKD, Vorsitzender des Direktoriums des Rundfunkdienstes des Lutherischen Weltbundes8
- 26.
Dr. Müller, Eberhard, geboren am 22.8.1906, Bad Boll, Vorsitzender des Leiterkreises der Evangelischen Akademien, Mitglied der Synode der EKD, Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll
- 27.
Niesel, Wilhelm, geboren am 7.1.1903, Schöller/Rheinland, P. Wüfrath, Moderator, Prof., Mitglied des Rates der EKD9
- 28.
Nuyken, Wessel, Hannover-Herrenhausen, [Straße, Nr.], Kirchenrat, Mitglied der Kirchenkanzlei der EKD, Mitglied der Steuerkommission der EKD, Leiter des Gesellschafterausschusses der ECCLESIA, Versicherungsdienst GmbH10
- 29.
Petersen, Alfred, geboren am 13.11.1909, Schleswig, [Straße, Nr.], Bischof, Mitglied des Rates der EKD, Mitglied der Bischofskonferenz der VELKD
- 30.
Dr. Puttfarcken, Hans, geboren am 13.12.1902, Wiesbaden, [Straße, Nr.], Ministerialdirigent, ehemaliger Präses der Synode der EKD
- 31.
Prof. Dr. Raiser, Ludwig, geboren am 27.10.1904, Tübingen, [Straße, Nr.], Präses der Synode der EKD, Vorsitzender der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD, Mitherausgeber der Zeitschrift »Evangelische Kommentare«11
- 32.
Riedel, Heinrich, geboren am 17.3.1903, München 37, [Straße, Nr.], Oberkirchenrat, Mitglied der Synode der EKD, Vorsitzender des Diakonischen Rates
- 33.
Rohrbach, Heinrich-Konstantin, geboren am 28.6.1928, Gelnhausen, [Straße, Nr.], Pastor, Direktor des Burckhardthauses Gelnhausen12
- 34.
Scharf, Kurt, geboren am 21.10.1902, Berlin-Dahlem, [Straße, Nr.], Bischof, Stellvertretender Vorsitzender des Rates der EKD, Mitglied des Rates der EKU
- 35.
Dr. Scharffenorth, Greta, geboren 1912, Heidelberg, [Straße, Nr.], Mitglied des Rates der EKD
- 36.
Schlingensiepen, Johannes, geboren am 17.1.1898, Düsseldorf, [Straße, Nr.], jetzt Wuppertal, Oberkirchenrat, Mitglied der Synode der EKD (ehemalig), Mitglied der Synode der EKU (ehemalig), Vorsitzender der Schülerbibelkreise der Evangelischen Jugend Deutschlands, Präses der Rheinischen Mission, Wuppertal
- 37.
Schmidt, Rudolf, geboren am 15.4.1908, Bielefeld, [Straße, Nr.], Oberkirchenrat, Mitglied der Synode der EKD, Mitglied der Synode der EKU
- 38.
Schmitz, Otto, Großdornberg über Bielefeld, [Straße, Nr.], Oberkirchenrat, Mitglied der Synode der EKU, Mitglied der Leitung der Landeskirche Westfalen
- 39.
Smidt, Udo, geboren am 1.7.1900, Detmold, [Straße, Nr.], Landessuperintendent, Mitglied des Rates der EKD
- 40.
Spitta, Martin, Kassel, [Straße, Nr.], Stellvertr. Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werkes
- 41.
Stangl, Joseph, geboren am 12.8.1907, Würzburg, [Straße, Nr.], Bischof von Würzburg, Nationalpräsident der Catholica Unio13
- 42.
Dr. Weber, Rudolf, geboren am 25.2.1906, Stuttgart, [Straße, Nr.], Mitglied des Rates der EKD, Stellvertreter des Landesbischofs von Württemberg, Stellvertreter des Vorsitzenden des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes
- 43.
von Weizsäcker, Richard Dr., geboren am 15.4.1920, Ingelheim, [Straße, Nr.], Jurist, Mitglied der Synode der EKD, Mitglied des Rates der EKD, Mitglied des Vorstandes des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Mitglied des Bundestages
- 44.
Wilkens, Erwin, Hannover-Herrenhausen, [Straße, Nr.], Oberkirchenrat, Mitglied der Kirchenkanzlei der EKD, Mitglied der Ev. Konferenz für Kommunikation
- 45.
Wilm, Ernst, Präses i. R., geboren am 27.8.1901, Bielefeld, [Straße, Nr.], Mitglied der Synode der EKD, Mitglied des Rates der EKD, Mitglied des Rates der EKU
- 46.
Wischmann, Adolf, geboren am 7.10.1908, Frankfurt/Main, [Straße, Nr.], Präsident, Leiter des Kirchlichen Außenamtes der EKD, Mitglied des Vorstandes des Ökumenischen Studienwerkes
- 47.
Dr. Wittler, Helmut, Hermann, geboren am 28.9.1913, Osnabrück, [Straße, Nr.], Bischof, Referent für Presse bei der Fuldaer Deutschen Bischofskonferenz
- 48.
Dr. Wölber, Hans-Otto, geboren am 22.12.1913, Hamburg, [Straße, Nr.], Bischof, Mitglied der Synode der EKD, Leitender Bischof der VELKD, Vorsitzender der Bischofskonferenz der VELKD