Direkt zum Seiteninhalt springen

Brand im Heizkraftwerk Halle-Dieselstraße

16. November 1972
Information Nr. 985/72 über einen Brand im Heizkraftwerk Halle – Dieselstraße am 23. Oktober 1972

Am 23.10.1972, gegen 14.15 Uhr, brach im Heizkraftwerk Halle – Dieselstraße ein Brand am Frischluftkanal des Dampferzeugers I aus.

Durch den Brand wurden der Frischluftkanal, zwei Exhaustoren1 sowie elektrische Steuer- und Leistungskabel zerstört. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400 000 Mark.

Infolge des Brandes wurde gegen 14.20 Uhr das Heizkraftwerk außer Betrieb genommen, sodass die Versorgung der Wohngebiete in Halle-Neustadt und Halle-Ost (125 t Dampf/Std.) eingestellt werden musste.

Um die Heizdampfversorgung dieser Wohngebiete teilweise aufrechtzuerhalten, wurde durch das Kraftwerk »Rudolf Breitscheid« und das Heizwerk Halle, Freiimfelder Straße,2 Dampfenergie eingespeist. Da die benötigte Dampfenergie durch die genannten Werke nicht voll bereitgestellt werden konnte, wurden mittels eines Stufenschaltprogramms bestimmte Straßenzüge stundenweise abwechselnd mit Fernwärme versorgt.

Nach abgeschlossener Reparatur hat der Dampferzeuger I am 28.10.1972 den Dauerbetrieb wieder aufgenommen.

Die eingeleiteten Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen ergaben:

Der Brand entstand durch unsachgemäßes Durchführen von Schweißarbeiten. Der Bauleiter im Heizkraftwerk Halle – Dieselstraße [Name 1, Vorname], geboren: [Tag, Monat] 1943, wohnhaft: Halle-Neustadt, beschäftigt im Bau- und Montagekombinat (BMK), Chemie/Bauingenieur seit 1965, parteilos, erteilte eine Weisung zum Schweißen am Frischluftkanal des Dampferzeugers I. Infolge einer 1971 vom Generalauftragnehmer, dem BMK Chemie, nach Begehung des Objektes festgelegten Gefahrenklasse für das gesamte Objekt, unterlief dem [Name 1] bei der Erteilung des Schweißauftrages für den Frischluftkanal eine Fehleinschätzung, indem er die entsprechende Schweißklassifizierung – Gefahrenstufe I – (ABAO 615/1, ermöglicht die Durchführung von Schweißarbeiten ohne vorliegenden Schweißauftrag) festlegte. Auch der verantwortliche Brigadier [Name 2, Vorname], geboren: [Tag, Monat] 1927, wohnhaft: Halle, [Straße, Nr.], BMK Chemie, seit 1961 Mitglied der SED, übermittelte den mündlichen Schweißauftrag, ohne sich von den konkreten Bedingungen zu überzeugen.

Der Schweißer [Name 3, Vorname], geboren: [Tag, Monat] 1949, wohnhaft: Bottendorf, [Straße, Nr.], BMK Chemie seit April 1972, Soldat auf Zeit 1969 bis 1972, führte diesen Schweißauftrag am Frischluftkanal aus. Er konnte aufgrund der Verkleidung des Frischluftkanals nicht erkennen, dass sich darin das leicht entzündbare Polystyrol befand.

Die an diesem Vorkommnis beteiligten Personen haben nach den erfolgten Überprüfungen der Persönlichkeitsbilder in der Vergangenheit hervorragende Arbeitsleistungen vollbracht.

Gegen die Genannten wurden Ermittlungsverfahren ohne Haft nach §§ 185, 188 StGB3 wegen Brandstiftung bzw. fahrlässige Verursachung eines Brandes eingeleitet.

  1. Zum nächsten Dokument Entwicklung des Reiseverkehrs DDR– Polen und DDR– ČSSR

    [ohne Datum]
    Information Nr. 1006/72 über die weitere Entwicklung des pass- und visafreien Reiseverkehrs zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen sowie zwischen der DDR und der ČSSR in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober 1972

  2. Zum vorherigen Dokument Verlassen der DDR durch stellvertretenden Klinikumsleiter

    15. November 1972
    Information Nr. 1044/72 über das ungesetzliche Verlassen der DDR durch den stellvertretenden Leiter der Medizinischen Klinik der Medizinischen Akademie Magdeburg, Prof. Dr. sc. med. Linke, Horst