Direkt zum Seiteninhalt springen

Einreisen von West-Bürgern in die DDR (22.12.–26.12.)

27. Dezember 1972
Information Nr. 1171/72 über die Einreisen von Bürgern Westberlins, der BRD und anderer nichtsozialistischer Staaten in die DDR in der Zeit vom 22. bis 26. Dezember 1972

Im Zeitraum vom 22. bis 26.12.1972 reisten insgesamt 269 897 Bürger Westberlins, der BRD und anderer nichtsozialistischer Staaten in die DDR ein.

Darunter befanden sich 119 398 Bürger Westberlins, 135 653 Bürger der BRD, 14 846 Bürger anderer nichtsozialistischer Staaten.

Die insgesamt 269 897 Einreisen verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Einreisetage:

Tag

Gesamt

Westberlins

davon Bürger der BRD

davon Bürger anderer nichtsozialistischer Staaten

22.12.1972

41 804

9 468

28 920

3 416

23.12.1972

77 105

24 847

48 642

3 616

24.12.1972

41 881

20 305

19 330

2 246

25.12.1972

59 992

37 966

19 046

2 986

26.12.1972

49 109

26 812

19 715

2 582

Gesamt

269 8911

119 398

135 653

14 846

Von den in der Zeit vom 22. bis 26.12.1972 eingereisten 119 398 Bürgern Westberlins reisten 72 148 Personen zum Aufenthalt in der Hauptstadt und 47 250 Personen zur Weiterreise in die Bezirke der DDR ein.

Schwerpunktbezirke der Einreise Westberliner Bürger bildeten vor allem Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus.

Die Abfertigung und Abwicklung des Ein- und Ausreiseverkehrs sowie des Transitverkehrs über die Grenzübergangsstellen der DDR verlief zügig, reibungslos und ohne wesentliche Vorkommnisse.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der Einreise von insgesamt 269 897 Bürgern Westberlins, der BRD u. a. nichtsozialistischer Staaten die für die Zeit vom 22. bis 26.12.1972 erwarteten Reiseströme (270 bis 300 000 Personen) im Wesentlichen eingetreten sind.

Veränderungen ergaben sich jedoch in der anteilmäßigen Einreise von Bürgern Westberlins und der BRD.

Die wesentlichsten Gründe für die relativ geringen Einreisen Westberliner Bürger in die DDR im Zeitraum vom 22. bis 26.12.1972 bestehen offensichtlich darin, dass

  • viele Westberliner Bürger die terminlich günstig gelegenen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr zu einem Urlaubsaufenthalt in der BRD bzw. in anderen nichtsozialistischen Staaten nutzen (zahlreiche Westberliner Betriebe arbeiten nicht zwischen Weihnachten und Neujahr);

  • im Vergleich zum Vorjahr wesentlich mehr DDR-Bürger nach Westberlin reisten

  • (1972 = ca. 39 000 DDR-Bürger, 1971 = ca. 11 000 DDR-Bürger);

  • zahlreiche Westberliner Bürger für den o. g. Zeitraum mehrere Einreisen beantragt hatten und diese aus vielfältigen persönlichen Gründen nicht nutzten.

Die hohe Zahl der Einreisen von BRD-Bürgern in die DDR resultiert u. a. aus den neuen und günstigeren Möglichkeiten der Einreise zu Verwandten und Bekannten, insbesondere der mehrmaligen Einreisen in die DDR.2

  1. Zum vorherigen Dokument Grenzdurchbruch an der Grenzübergangsstelle Hirschberg

    27. Dezember 1972
    Information Nr. 1169/72 über einen gewaltsamen Grenzdurchbruch DDR – BRD an der Grenzübergangsstelle Hirschberg, Bezirk Gera