Direkt zum Seiteninhalt springen

Entwicklung des Reise- und Transitverkehrs (1.8.–31.8.)

4. September 1972
Information Nr. 820/72 über die weitere Entwicklung des Einreise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR und des Transitverkehrs von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Westberlin im Zeitraum vom 1. bis 31 August 1972

Im Monat August 1972 setzte sich die seit dem Inkrafttreten der Reise- und Besuchervereinbarung1 und des Transitabkommens2 festzustellende steigende Tendenz der Nutzung der Reise-, Besuchs- und Transitmöglichkeiten durch Bürger Westberlins und der BRD weiter fort.

In relativ großem Umfang haben viele Westberliner Bürger die Urlaubssaison und Ferienzeit für Privat- und Touristenreisen in die DDR genutzt.

1. Entwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR

In der Zeit vom 1.8.1972 bis 31.8.1972 wurden insgesamt 271 398 Einreisen Westberliner Bürger in die DDR beantragt.

Davon 77 295 (= 28,4 %) durch Bürger der DDR bei den Dienststellen der Deutschen Volkspolizei bzw. bei den Räten der Städte und Gemeinden, 194 103 (= 71,6 %) durch Westberliner Bürger bei den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten3 in Westberlin.

Darunter befanden sich 956 Anträge durch Westberliner Bürger für sofortige Einreisen aus dringenden familiären und humanitären Gründen.

Seit dem Inkrafttreten der Reise- und Besuchervereinbarung am 4.6.1972 wurden somit bis zum 31.8.1972 insgesamt 652 294 Einreisen Westberliner Bürger in die DDR beantragt.

Davon entfielen auf die Zeit

  • vom 4.6. bis 30.6.1972 163 714 beantragte Einreisen,

  • vom 1.7. bis 31.7.1972 217 182 beantragte Einreisen,

  • vom 1.8. bis 31.8.1972 271 398 beantragte Einreisen,

darunter insgesamt 4 060 Anträge auf sofortige Einreisen aus dringenden familiären und humanitären Gründen.

Im Zusammenhang mit der Antragstellung auf Einreisen Westberliner Bürger in die DDR ist festzustellen, dass die Anzahl der Antragstellung durch DDR-Bürger im Vergleich zu den Vormonaten eine rückläufige Tendenz aufweist, während die Anzahl der Westberliner Antragsteller ständig angestiegen ist.

Zeitraum

Prozentualer Anteil an der Gesamtantragstellung DDR-Bürger

Prozentualer Anteil an der Gesamtantragstellung Westberliner Bürger

Juni 1972

36,2 %

63,8 %

Juli 1972

46,9 %

53,1 %

August 1972

28,4 %

71,6 %

Im Ergebnis der im Monat August bearbeiteten Anträge auf Einreisen Westberliner Bürger in die DDR wurden für den Zeitraum bis Ende Oktober 1972 272 059 Einreisen für Westberliner Bürger genehmigt, während 979 Einreisen (= 0,36 %) aufgrund des Vorliegens von Ablehnungsgründen nicht genehmigt werden konnten.

Für den Monat August waren – unter Berücksichtigung der teilweise bereits im Juni und Juli für den Monat August genehmigten Einreisen – für insgesamt 294 430 Westberliner Bürger, einschließlich Kinder bis zu 16 Jahren, Einreisen in die DDR genehmigt worden.

Davon entfielen hinsichtlich der Aufenthaltsdauer

  • 199 841 (= 67,8 %) genehmigte Einreisen auf einen Aufenthalt in der DDR,

  • 74 121 (= 25,1 %) genehmigte Einreisen für einen in der DDR von zwei bis zehn Tagen,

  • 20 468 (= 7,1 %) genehmigte Einreisen für einen Aufenthalt in der DDR von mehr als zehn Tagen.

Territoriale Schwerpunkte der für den Monat August 1972 genehmigten Einreisen bildeten auch weiterhin Einreisen in die Hauptstadt Berlin (51,5 %) sowie in die Bezirke Potsdam (21,4 %), Frankfurt/Oder (9,1 %) und Cottbus (3,5 %). Auf alle übrigen Bezirke der DDR entfielen insgesamt nur 14,5 % der für den Monat August 1972 genehmigten Einreisen.

In der Zeit vom 1.8. bis 31.8.1972 wurden an den Grenzübergangsstellen der DDR 255 577 Westberliner Bürger, einschließlich Kinder bis zu 16 Jahren, und 34 091 Kraftfahrzeuge im Reise- und Besucherverkehr zur Einreise in die DDR abgefertigt.

Damit reisten im Monat August 1972 insgesamt 22 026 (= 9,4 %) mehr Westberliner Bürger in die DDR ein als im Monat Juli 1972.

Seit dem Inkrafttreten der Reise- und Besuchervereinbarung am 4.6.1972 sind damit bis einschließlich 31. August 1972 insgesamt 557 104 Westberliner Bürger, einschließlich Kinder bis zu 16 Jahren, in die DDR eingereist; darunter 165 900 Westberliner Bürger zu einem mehrtägigen Aufenthalt in der DDR.

Wie bereits in den vorangegangenen Monaten traten auch im August 1972 die umfangreichsten Reise- und Besucherströme an den Wochenenden (Sonnabend/Sonntag) auf, an denen insgesamt 57,2 % aller Einreisen des Monats August 1972 erfolgten.

Dazu folgende Übersicht:

[Zeitraum]

Sonnabend

Sonntag

5.8./6.8.1972

21 680 Einreisen

10 810 Einreisen

12.8./13.8.1972

24 007 Einreisen

11 494 Einreisen

19.8./20.8.1972

25 669 Einreisen

12 000 Einreisen

26.8/27.8.1972

25 902 Einreisen

14 733 Einreisen

Gesamt

97 258 Einreisen

49 037 Einreisen

Nach wie vor verlief die Abfertigung und Abwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in der Ein- und Ausreise über die Grenzübergangsstellen der DDR zügig und reibungslos.

2. Entwicklung des Transitverkehrs von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Westberlin

In der Zeit vom 1.8.1972 bis 31.8.1972 wurden an den Grenzübergangsstellen der DDR 1 221 928 Personen und 406 562 Kraftfahrzeuge im Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin abgefertigt.

Damit haben seit dem Inkrafttreten des Transitabkommens am 4.6.1972 bis einschließlich 31.8.1972 insgesamt 3 874 294 Personen mit 1 311 566 Kraftfahrzeugen von den erleichterten und vereinfachten Abfertigungsbedingungen im Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin Gebrauch gemacht.

Das entspricht gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres einer Steigerung bei den an diesem Transitverkehr beteiligten Personen um 39,8 % und bei Kraftfahrzeugen einer Steigerung um 51,5 %.

An den im Monat August 1972 im Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin abgefertigten Personen waren

  • 693 865 (= 56,8 %) Bürger Westberlins

  • 388 553 (= 31,8 %) Bürger der BRD

  • 24 480 (= 2,1 %) Bürger sozialistischer Staaten

  • 115 030 (= 9,3 %) Bürger anderer nichtsozialistischer Staaten

beteiligt.

Schwerpunkte in der Abfertigung des Transitverkehrs zwischen der BRD und Westberlin bildeten auch weiterhin der Wochenendverkehr (freitags bis sonntags), an dem 52,1 % des Gesamttransitverkehrs des Monats August 1972 abgefertigt wurden.

Dazu folgende Übersicht:

Zeitraum

Personen

Kraftfahrzeuge

4. bis 6.8.1972

157 963

51 416

11. bis 13.8.1972

158 997

50 607

19. bis 20.8.1972

172 993

58 513

25. bis 27.8.1972

132 286

43 480

Auch im Monat August 1972 verlief die Abfertigung und Abwicklung des Transitverkehrs zwischen der BRD und Westberlin an den Grenzübergangsstellen und den Transitstrecken der DDR zügig und ohne wesentliche Störungen.

  1. Zum nächsten Dokument Probleme der Beziehung zwischen Rumänien und BRD sowie DDR

    5. September 1972
    Information Nr. 827/72 über einige Probleme der Beziehungen der Sozialistischen Republik Rumänien und der BRD sowie der SRR und der DDR

  2. Zum vorherigen Dokument Entwicklung des Reise- und Transitverkehrs (1.8.–20.8.)

    21. August 1972
    Information Nr. 789/72 über die weitere Entwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR und des Transitverkehrs zwischen der BRD und Berlin (West) in der Zeit vom 1. bis 20. August 1972