Direkt zum Seiteninhalt springen

Entwicklung des Reise- und Transitverkehrs (21.5.–22.5.) (2)

23. Mai 1972
Information Nr. 504/72 über den weiteren Verlauf der Abfertigung und Abwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR und des wechselseitigen Transitverkehrs von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Westberlin am 21. und 22. Mai 1972

Am 21. und 22. Mai 1972 reisten weitere 199 448 Westberliner Bürger (25 251 Kraftfahrzeuge) in die DDR ein, womit sich die Gesamtzahl der in der gegenwärtigen Besuchsperiode in die DDR eingereisten Westberliner Bürger, einschließlich Kinder bis zu 16 Jahren, auf 562 634 erhöhte.1

Damit haben 87 % der Westberliner Bürger, die für den bisherigen Besuchszeitraum eine Einreisegenehmigung erhalten hatten, von der Reise- und Besuchsmöglichkeit in der DDR Gebrauch gemacht. Im gegenwärtigen Besuchszeitraum sind bisher 214 560 mehr Westberliner Bürger (= 62 %) in die DDR eingereist als im vergleichbaren Zeitraum der Osterperiode (vom 29.3.bis 3.4.1972 waren 348 074 Westberliner Bürger eingereist).

Die am 21. und 22. Mai 1972 erfolgten Einreisen von 199 448 Westberliner Bürgern untergliedern sich in 108 220 Einreisen in die Hauptstadt der DDR und 91 228 Einreisen zur Weiterreise in die Bezirke der DDR.

An beiden Tagen waren die für diese Zeit erteilten Einreisegenehmigungen für 232 186 Westberliner Bürger zu 86 % genutzt worden.

Die Einreisen Westberliner Bürger am 21. und 22. Mai 1972 zur Weiterreise in die Bezirke der DDR erfolgten schwerpunktmäßig wiederum in die Bezirke Potsdam (41 503), Frankfurt/Oder (17 296) und Cottbus (15 913).

In alle anderen Bezirke erfolgten nur 20 % der Einreisen.

Die Mehrzahl der in der bisherigen Besuchsperiode eingereisten Westberliner Bürger, die eine Genehmigung zu einem zwei- bis dreitägigen Aufenthalt in der DDR erhalten hatten, hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Davon ausgehend haben sich an den einzelnen Tagen mehr Westberliner Bürger in der DDR aufgehalten als am jeweiligen Tag eingereist waren.

Dazu folgende Übersicht:

[Tag]

Aufenthalt WB Bürger in der DDR

davon in der Hauptstadt

20.5.1972

ca. 320 000

ca. 105 000

21.5.1972

ca. 400 000

ca. 150 000

22.5.1972

ca. 310 000

ca. 110 000

In den Abendstunden des 21. Mai 1972 und am 22. Mai 1972 setzten die erwarteten starken Reise- und Verkehrsströme zur Ausreise nach Westberlin ein.

So reisten am 21. Mai 1972 143 186 Westberliner Bürger und am 22. Mai 1972 256 722 Westberliner Bürger über die Grenzübergangsstellen der DDR wieder nach Westberlin aus.

(Damit sind bisher insgesamt 508 368 Westberliner Bürger nach Beendigung ihres Aufenthaltes in der DDR wieder nach Westberlin ausgereist.)

Wie bereits an den vorangegangenen Tagen war die größte Frequenz der Abfertigung des Ein- und Ausreiseverkehrs an den Grenzübergangsstellen Bahnhof Friedrichstraße, Bornholmer Straße, Sonnenallee, Drewitz, Staaken und Rudower Chaussee zu verzeichnen, über die am 21. und 22. Mai 1972 85 % des Ein- und Ausreiseverkehrs Westberliner Bürger abgewickelt wurden.

Dazu folgende Übersicht über die am 21. und 22. Mai 1972 in der Grenzpassage an den Schwerpunktgrenzübergangsstellen durchgeführten Abfertigungen:

Abfertigungshandlungen im Ein- und Ausreiseverkehr Westberliner Bürger

GÜST

Personen

Kfz

Bahnhof Friedrichstraße

221 479

Bornholmer Straße

47 539

10 214

Sonnenallee

49 709

10 159

Drewitz

81 897

22 314

Staaken

55 069

14 573

Rudower Chaussee

48 371

15 170

An allen Grenzübergangsstellen von der DDR nach Westberlin verlief auch am 21. und 22. Mai 1972 die Abfertigung des Ein- und Ausreiseverkehrs Westberliner Bürger und des wechselseitigen Transitverkehrs im Wesentlichen zügig und reibungslos. Trotz des in den Abendstunden des 22. Mai 1972 erwartungsgemäß eingetretenen starken Anstiegs der Reise- und Verkehrsströme in der Ausreise nach Westberlin und im wechselseitigen Transitverkehr kam es an den Grenzübergangsstellen der DDR zu keinen Stauungen oder Wartezeiten in der Grenzpassage.

Auch in der Transportabwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger und des wechselseitigen Transitverkehrs zwischen der BRD und Westberlin kam es zu keinen ernsthaften Störungen. Die Verkehrssituation auf den Transitwegen und den Verkehrswegen der DDR war trotz der starken Reise- und Verkehrsströme im Wesentlichen normal.

Die bisherige Tendenz der verstärkten Nutzung der vereinfachten und erleichterten Abfertigungsbedingungen im wechselseitigen Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin – besonders durch Bürger der BRD sowie kapitalistischer und sozialistischer Staaten – setzte sich auch am 21. und 22. Mai 1972 fort.

Gleichzeitig bestätigte sich die bereits in der 1. Information2 getroffene Feststellung, dass der Rückgang der am Transit beteiligten Westberliner Bürger (um ca. 20 % gegenüber den vergleichbaren Tagen des Vorjahres) im engen Zusammenhang mit der Nutzung der Reise- und Besuchsmöglichkeiten Westberliner Bürger in der DDR steht.

Am 21. und 22. Mai 1972 wurden im wechselseitigen Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin 74 604 Personen mit 27 041 Kfz bzw. in 56 Reisezügen sowie 62 Güterzüge und 110 Binnenschiffe abgefertigt.

An diesem Transitverkehr waren beteiligt

  • 32 047 Bürger der BRD,

  • 36 134 Bürger Westberlins,

  • 5 433 Bürger nichtsozialistischer Staaten,

  • 990 Bürger sozialistischer Staaten.

Die Abwicklung des Transitverkehrs auf den Transitstrecken und -wegen Straße, Eisenbahn und Binnenwasserstraßen erfolgte auch am 21. und 22. Mai 1972 zügig und verlief ohne wesentliche Vorkommnisse.

In Durchführung der in Zusammenarbeit mit den Organen des MdI getroffenen Maßnahmen zur Sicherung der Transitwege und -strecken wurden bereits eine Reihe von Hinweisen auf Missbrauchshandlungen im Sinne des Artikels 163 bekannt.

So u. a.

  • Abweichungen von den Transitstrecken,

  • Mitnehmen von DDR-Bürgern in Kfz der Transitreisenden,

  • unberechtigtes Parken und Halten durchgehender Autobusse.

Es erfolgte die notwendige Dokumentierung dieser Vorkommnisse. An der weiteren Aufklärung wird gearbeitet.

Darüber hinaus kam es vereinzelt zu Verlusten von Personal- und Reisedokumenten, wozu die erforderlichen Überprüfungs- und Sicherungsmaßnahmen eingeleitet wurden.

  1. Zum nächsten Dokument Entwicklung des Reise- und Transitverkehrs (17.5.–24.5.) (3)

    25. Mai 1972
    Information Nr. 512/72 über den Abschluss der Abfertigung und Abwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR und des wechselseitigen Transitverkehrs von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Westberlin in der Zeit vom 17. bis 24. Mai 1972

  2. Zum vorherigen Dokument Entwicklung des Reise- und Transitverkehrs (17.5.–20.5.) (1)

    21. Mai 1972
    Information Nr. 501/72 über die Abfertigung und Abwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR und des wechselseitigen Transitverkehrs von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Westberlin im Zeitraum vom 17. bis 20. Mai 1972