Direkt zum Seiteninhalt springen

Entwicklung des Reise- und Transitverkehrs (3.7.–9.7.)

10. Juli 1972
5. Information Nr. 643/72 über die Abfertigung und Abwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR und des Transitverkehrs von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Berlin (West) in der Zeit vom 3. bis 9. Juli 1972 – Dauerregelung –

1. Entwicklung der Antragstellung auf Einreise Westberliner Bürger in die DDR

Mit gegenwärtigem Stand ist festzustellen, dass bisher für Monat Juli 1972 123 009 Einreisen Westberliner Bürger, einschließlich Kinder bis zu 16 Jahren, in die DDR beantragt wurden.

In der ersten Juliwoche wurden 45 230 Einreisen Westberliner Bürger in die DDR beantragt.

Davon

  • 15 170 (= 33,6 %) durch DDR-Bürger bei den Dienststellen des Pass- und Meldewesens und den örtlichen Räten der Städte und Gemeinden,

  • 29 800 (= 65,9 %) durch Westberliner Bürger in den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten,1

  • 260 (= 0,5 %) durch Westberliner Bürger für sofortige Einreisen aus dringenden familiären und humanitären Gründen.

Damit ist im Vergleich zur Antragstellung in der vorletzten Woche (47 565) eine im Wesentlichen gleichbleibende Tendenz der Antragstellung auf Einreise Westberliner Bürger in die DDR festzustellen.

Übersicht über die Entwicklung der Antragstellung seit Inkrafttreten der Reise- und Besuchervereinbarung2 am 4.6.1972

Im Zeitraum von – bis

beantragte Einreisen

genehmigte Einreisen

erfolgte Einreisen

4.6. bis 11.6.1972

27 426

24 358

5 448

12.6. bis 18.6.1972

43 241

35 861

19 582

19.6. bis 25.6.1972

45 482

35 936

30 578

26.6. bis 2.7.1972

47 565

55 498

38 192

3.7. bis 9.7.1972

(45 230)*

(35 827)*

45 119

[* Fußnote im Original: »(Anmerkung: Stand vom 4.7.1972)«]

Im Berichtszeitraum wurden weitere 35 827 Einreisen Westberliner Bürger genehmigt, während 121 Einreiseanträge aufgrund des Vorliegens von Ablehnungsgründen nicht genehmigt werden konnten.

Die in der Berichtsperiode genehmigten Einreisen konzentrieren sich hinsichtlich der Aufenthaltsdauer mit 61,6 % (82,0 % Vorwoche) auf einen eintägigen touristischen Aufenthalt in der DDR, 27,9 % (15,5 % Vorwoche) auf einen Aufenthalt von zwei bis zehn Tagen und 10,5 % (2,5 % Vorwoche) auf einen Aufenthalt in der DDR von mehr als zehn Tagen.

Territoriale Schwerpunkte der Einreisen bilden auch weiterhin mit über 70 % aller Einreisen die Hauptstadt Berlin sowie die Bezirke Potsdam und Frankfurt/Oder.

2. Ergebnisse der Abfertigung und Abwicklung des Reise- und Besucherverkehrs Westberliner Bürger in die DDR

Seit Inkrafttreten der Vereinbarung über Erleichterungen und Verbesserungen im Reise- und Besucherverkehr erfolgten bis einschließlich 9.7.1972 insgesamt 140 119 Einreisen Westberliner Bürger, einschließlich Kinder bis zu 16 Jahren, und 19 600 Kfz-Einreisen.

Davon erfolgten im Zeitraum von 3.7. bis 9.7.1972 45 119 Einreisen Westberliner Bürger mit 5 877 Kfz.

Am Sonnabend, den 8.7.1972, sind 19 525 Westberliner Bürger (Sonnabend, den 1.7.1972 15 112) und am Sonntag, den 9.7.1972, 10 767 Westberliner Bürger (Sonntag, den 2.7.1972 11 337) in die DDR eingereist.

Das entspricht einer Steigerung der Einreisen im Vergleich zum Wochenende am 1. und 2.7.1972 um 14 %.

Die Abfertigung und Abwicklung des Ein- und Ausreiseverkehrs Westberliner Bürger über die Grenzübergangsstellen der DDR verlief weiterhin zügig und reibungslos.

3. Entwicklung des Transitverkehrs von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Berlin (West)

Seit Inkrafttreten des Abkommens über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der BRD und Berlin (West)3 am 4.6.1972 wurden bis einschließlich 9.7.1972 1 176 298 Personen und 417 568 Kraftfahrzeuge im Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin abgefertigt.

Im Berichtszeitraum vom 3.7.1972 bis 9.7.1972 (in Klammer Vergleichswerte des vorangegangenen Berichtszeitraumes vom 26.6. bis 2.7.1972) reisten 277 862 (235 068) Personen mit 97 201 (83 024) Kraftfahrzeugen im Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin.

An diesem Transitverkehr waren beteiligt:

169 114 (129 838) Bürger Westberlins

(= 60.8 %) aller Transitreisenden

81 706 (79 290) Bürger der BRD

(= 29,4 %) sowie

6 039 (6 930) Transitreisende

(= 2,2 %) aus sozialistischen Staaten

21 003 (19 010) Transitreisende

(= 7,6 %) aus nichtsozialistischen Staaten.

Der Gesamtumfang des Transitverkehrs zwischen der BRD und Westberlin erhöhte sich damit im Berichtszeitraum 3.7. bis 9.7.1972 gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres (1971 – 213 098 Personen und 66 401 Kraftfahrzeuge) bei den am Transitverkehr beteiligten Personen um 20 % und bei den Kraftfahrzeugen um 46 %.

Im wechselseitigen Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin war auch in der vergangenen Woche am Wochenende der Reiseverkehr am umfangreichsten.

So reisten am 8. und 9.7.1972 auf den Transitwegen/Straße 88 205 Personen mit 34 835 Kraftfahrzeugen im Transitverkehr zwischen der BRD und Westberlin. Das entspricht gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres einer Steigerung der an diesem Transitverkehr beteiligten Personen um 21,3 %.

Die Abfertigung und Abwicklung des Transitverkehrs an den Grenzübergangsstellen verlief weiterhin zügig und ohne wesentliche Störungen.

In der Abfertigung des Transitverkehrs von zivilen Gütern zwischen der BRD und Westberlin ist hinsichtlich der Abfertigung zollverschlusssicher eingerichteter Transportmittel eine weiterhin leicht steigende Tendenz festzustellen.

So wurden in der Zeit vom 3.7. bis 9.7.[1972] 2 280 Straßengüterfahrzeuge unter Zollverschluss abgefertigt. Das sind 17 % aller im Transitverkehr vom 3.7. bis 9.7.1972 abgefertigten Straßengüterfahrzeuge.

Im Berichtszeitraum wurden besonders auf den Transitstrecken/Straße weitere Feststellungen über hinreichende Verdachtsgründe auch Missbrauchshandlungen im Sinne des Artikels 164 und anderweitige Verstöße gegen das Transitabkommen getroffen, wozu die erforderlichen Prüfungshandlungen vorgenommen wurden.

  1. Zum nächsten Dokument Großbrand auf Motorschiff der Reederei »Werner Seelenbinder«

    17. Juli 1972
    Information Nr. 659/72 über einen Großbrand auf dem Motorschiff der Deutschen Seereederei »Werner Seelenbinder« am 9. Juli 1972

  2. Zum vorherigen Dokument Versuchter ungesetzlicher Grenzübertritt Ungarn–Österreich

    6. Juli 1972
    Information Nr. 635/72 über einen versuchten ungesetzlichen Grenzübertritt durch zwei Personen der DDR von der Ungarischen Volksrepublik nach Österreich