Entwicklung des Reiseverkehrs DDR– Polen und DDR– ČSSR
[ohne Datum]
Information Nr. 1006/72 über die weitere Entwicklung des pass- und visafreien Reiseverkehrs zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen sowie zwischen der DDR und der ČSSR in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober 1972
1. Reiseverkehr zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen
Im pass- und visafreien Reiseverkehr zwischen der DDR und der VR Polen1 reisten im Monat Oktober 1972 insgesamt 489 286 Bürger der DDR (79 284 Kfz) in die VR Polen, während 896 972 Bürger der VR Polen (62 660 Kfz) in die DDR einreisten.
Im Vergleich zum Vormonat trat damit ein Rückgang bei Reisen von DDR-Bürgern in die VR Polen um 12 % und bei Einreisen von Bürgern der VR Polen in die DDR um 10 % ein.
Insgesamt besuchten damit seit dem Inkrafttreten des pass- und visafreien Reiseverkehrs zwischen der DDR und der VR Polen am 1.1.1972 bis einschließlich 31.10.1972 6 028 828 Bürger der DDR (816 744 Kfz) die VR Polen und 8 446 734 Bürger der VR Polen (570 355 Kfz) die DDR.
Wie bereits in den Vormonaten reisten DDR-Bürger vor allem an den Wochenenden (Freitag bis Sonntag) in die VR Polen, während sich die Einreise von Bürgern der VR Polen in die DDR auch weiterhin auf die Wochentage Montag bis Freitag konzentrierte.
2. Reiseverkehr zwischen der DDR und der ČSSR2
Im Monat Oktober 1972 reisten insgesamt 586 875 Bürger der DDR (110 835 Kfz) in die ČSSR, während 150 362 Bürger der ČSSR (21 282 Kfz) in die DDR einreisten.
Im Vergleich zum Vormonat ist damit ein Anstieg der Reisen von DDR-Bürgern in die ČSSR um 10 % zu verzeichnen, während sich der Reisestrom von ČSSR-Bürgern in die DDR um 36 % erhöhte.
Seit dem Inkrafttreten des pass- und visafreien Reiseverkehrs zwischen der DDR und der ČSSR am 15.1.1972 besuchten damit bis einschließlich 31.10.1972 5 258 321 Bürger der DDR die ČSSR und 929 703 Bürger der ČSSR die DDR.
Die Ausreise von DDR-Bürgern in die ČSSR konzentrierte sich auch im Monat Oktober 1972 vor allem auf die Wochenenden (Freitag bis Sonntag) und erfolgte schwerpunktmäßig über die in Urlaubs- und Erholungszentren gelegenen Grenzübergangsstellen Seifhennersdorf, Zinnwald, Oberwiesenthal und Schmilka.
In der Einreise von ČSSR-Bürgern in die DDR entstanden keine besonderen Schwerpunkte.