Direkt zum Seiteninhalt springen

Erwartete Einreisen nach Ostberlin (22.12.–26.12.)

22. Dezember 1972
Information Nr. 1158/72 über die zu erwartenden Einreisen Westberliner Bürger in die Hauptstadt der DDR in der Zeit vom 22. bis 26. Dezember 1972

Ausgehend von der Gesamtzahl der bis einschließlich 20.12.1972 durch Bürger der Hauptstadt bei den Volkspolizei-Inspektionen beantragten und genehmigten Einreisen für Westberliner Bürger, durch Westberliner Bürger bei den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten1 in Westberlin beantragten und genehmigten Einreisen in die Hauptstadt für einen Tag sowie unter Berücksichtigung der in der noch verbleibenden Zeit und auch an den Weihnachtsfeiertagen (in den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin) noch möglichen Antragstellung, ist in der Zeit vom 22. bis 26.12.1972 die Einreise von ca. 100 bis 110 000 Westberliner Bürgern (mit ca. 7 000 bis 11 000 Pkw) in die Hauptstadt der DDR zu erwarten.

Entsprechend der bisherigen Antragstellung können sich ca. 10 000 Westberliner Bürger länger als einen Tag und ca. 90 bis 100 000 Westberliner Bürger einen Tag in der Hauptstadt aufhalten.

Schwerpunkttage der Einreise Westberliner Bürger zum Aufenthalt in der Hauptstadt Berlin werden Sonnabend, der 23.12.1972, Montag, der 25.12.1972 und Dienstag, der 26.12.1972 bilden, an denen mit ca. 70 bis 75 000 Einreisen Westberliner Bürger zu rechnen ist.

Dazu folgende Übersicht:

Tag

Anzahl der WB-Bürger

Anzahl der Pkw

22.12.1972

10 bis 12 000

1 000

23.12.1972

16 bis 18 000

1 bis 1 500

24.12.1972

18 bis 20 000

2 bis 3 000

25.12.1972

33 bis 35 000

2 bis 3 500

26.12.1972

23 bis 25 000

1 bis 2 000

Gesamt

100 bis 110 000

7 bis 11 000

Darüber hinaus werden in der Zeit vom 22. bis 26.12.1972 ca. 60 bis 65 000 Westberliner Bürger über die Grenzübergangsstellen in der Hauptstadt in die Bezirke der DDR reisen.

Die absehbaren Reiseströme Westberliner Bürger zum Aufenthalt in der Hauptstadt der DDR und zur Weiterreise von der Hauptstadt in die Bezirke der DDR werden schwerpunktmäßig über die Grenzübergangsstellen Georgenplatz (ca. 60 %), Bornholmer Straße (ca. 12 %), Oberbaumbrücke (ca. 10 %), erfolgen.

In der Zeit vom 22. bis 26.12.1972 werden des Weiteren ca. 50 000 Bürger der BRD und anderer nichtsozialistischer Staaten, darunter ca. 35 000 BRD-Bürger auf Tages-Visum, ca. 5 000 BRD-Bürger zu einem mehrtägigen Aufenthalt (entsprechend der diesbezüglichen Antragstellung durch DDR-Bürger), ca. 10 000 Bürger anderer nichtsozialistischer Staaten auf Devisenumtauschbescheinigung einreisen.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass in der Zeit vom 22. bis 26.12.1972 insgesamt ca. 150 bis 160 000 Bürger Westberlins, der BRD und anderer nichtsozialistischer Staaten in die Hauptstadt der DDR einreisen werden, davon

22.12.1972

ca. 15 000 Personen,

23.12.1972

ca. 20 000 Personen,

24.12.1972

ca. 28 bis 30 000 Personen,

25.12.1972

ca. 50 bis 55 000 Personen,

26.12.1972

ca. 35 bis 40 000 Personen.

  1. Zum nächsten Dokument Auffahrunfall auf S-Bahnhof Berlin-Baumschulenweg

    22. Dezember 1972
    Information Nr. 1167/72 über einen Auffahrunfall auf dem S-Bahnhof Berlin-Baumschulenweg am 21. Dezember 1972

  2. Zum vorherigen Dokument Brandstiftung im VEB Jugendmode Roßwein

    20. Dezember 1972
    Information Nr. 1139/72 über eine Brandstiftung im VEB Jugendmode Roßwein, [Kreis] Döbeln, [Bezirk] Leipzig am 4. Dezember 1972