Direkt zum Seiteninhalt springen

Stand der Beantragung von Einreisen (17.5.–24.5.) (2)

8. Mai 1972
2. Information Nr. 429/72 über die weitere Entwicklung der Antragstellung und den Stand der Bearbeitung der Anträge für die Einreise Westberliner Bürger in die DDR im Besuchszeitraum vom 17. bis 24. Mai 1972

Mit Stand vom 6.5.1972 wurden bisher insgesamt 331 920 Anträge für die Einreise Westberliner Bürger in die DDR1 im Besuchszeitraum vom 17. bis 24.5.1972 gestellt; davon 270 498 Anträge durch DDR-Bürger bei den VPKÄ/VPI und 61 422 Anträge durch Westberliner Bürger bei den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten2 in Westberlin.

Damit wurden bisher insgesamt 9 423 mehr Anträge (= 10 %) als im vergleichbaren Osterzeitraum gestellt.

Aus der weiteren Entwicklung der Antragstellung im Zeitraum vom 4. bis 6. Mai 1972 ist zu erkennen,

  • dass sich in der Gesamtentwicklung der Antragstellung durch DDR-Bürger eine rückläufige Tendenz zeigt, was den bereits während des Osterzeitraumes gewonnenen Erfahrungswerten über die Schwerpunkttage der Antragstellung entspricht.

  • die Antragstellung durch Westberliner Bürger bei den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten liegt um 28 % niedriger als im Vergleichszeitraum der Osterperiode (15.3. bis 17.3.1972).

Dazu folgende Übersicht:

Tag

Gesamt Anträge

davon bei VPKÄ/VPI

bei Büros in WB

Tag

Gesamt Anträge

davon bei VPKÄ/VPI

bei Büro in WB

4.5.1972

60 335

41 767

18 568

15.3.1972

54 422

31 578

22 844

5.5.1972

52 051

38 937

13 114

16.3.1972

44 474

27 120

17 354

6.5.1972

13 565

5 014

8 551

17.3.1972

56 450

40 695

15 755

Gesamt

125 951

85 718

40 233

[–]

155 346

99 393

55 953

In der Antragstellung durch DDR-Bürger bilden nach wie vor folgende Bezirke den Schwerpunkt:3

Insgesamt ist festzustellen, dass die Antragstellung durch DDR-Bürger in allen Bezirken der DDR – mit Ausnahme der Hauptstadt Berlin – um 20 % über der Antragstellung im vergleichbaren Osterzeitraum liegt.

Das zeigt sich besonders in folgenden Bezirken:

[Bezirk]

2.5. bis 6.5.1972

(13.3. bis 17.3.1972)

Potsdam

58 503

(46 795)

Frankfurt (Oder)

27 855

(19 864)

Cottbus

15 510

(10 249)

Halle

14 884

(9 986)

Magdeburg

12 084

(7 171)

Dresden

11 441

(6 975)

Ca. 85 bis 90 % der DDR-Antragsteller beantragten für ihre Westberliner Gäste einen Aufenthalt in der DDR von zwei bzw. drei Tagen.

Die Antragstellung durch DDR-Bürger in der Hauptstadt Berlin (65 172 Anträge) liegt bisher um 35 % unter der Antragstellung im vergleichbaren Osterzeitraum (13.3. bis 17.3.1972 = 100 003 Anträge).

Mit Stand vom 6.5.1972 wurde die Bearbeitung von 244 797 Anträgen (= 74 % aller bisher gestellten Anträge) abgeschlossen und für 291 694 Westberliner Bürger, (davon 39 926 Kinder) mit 34 859 Kfz die Einreise in die DDR im Besuchszeitraum vom 17. bis 24. Mai 1972 genehmigt.

346 Anträge wurden aufgrund des Vorliegens von Ablehnungsgründen nicht genehmigt.

Ausgehend von den bisher genehmigten Einreisen Westberliner Bürger in die DDR zeichnen sich auch weiterhin der 20.5.1972 (Pfingstsonnabend) und der 21.5.1972 (Pfingstsonntag) als absolute Schwerpunkttage ab, auf die sich bisher 71 % der genehmigten Einreisen konzentrieren.

Dementsprechend wird sich der Aufenthalt Westberliner Bürger in der DDR auf den Zeitraum vom 20. bis 22.5.1972 konzentrieren, wo sich täglich bisher ca. 150 000 bis 180 000 Westberliner Bürger in der DDR aufhalten werden, davon ca. 35 % in der Hauptstadt Berlin.

Die Abfertigung der DDR-Antragsteller in den VPKÄ/VPI und der Westberliner Antragsteller in den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten in Westberlin verläuft weiterhin reibungslos und ohne Vorkommnisse.

Auch der mit Beginn der Ausgabe der Berechtigungsscheine am 5.5.1972 einsetzende höhere Arbeitsanfall führte zu keiner Beeinträchtigung des kontinuierlichen Arbeitsablaufes. In der Abfertigung der Antragsteller tragen keine größeren Wartezeiten ein.

  1. Zum nächsten Dokument Lohndiskussionen bei der Deutschen Reichsbahn in Westberlin

    8. Mai 1972
    Information Nr. 432/72 über Lohndiskussionen und Lohnforderungen in Einrichtungen der Deutschen Reichsbahn in Westberlin

  2. Zum vorherigen Dokument Reaktionen auf Beschluss von ZK, FDGB und Ministerrat

    Mai 1972
    Reaktion der Bevölkerung der DDR auf den gemeinsamen Beschluss des ZK der SED, des FDGB-Bundesvorstandes und des Ministerrates der DDR [Bericht K 29]