Direkt zum Seiteninhalt springen

Stand der Beantragung von Einreisen (17.5.–24.5.) (4)

12. Mai 1972
Information Nr. 470/72 über die Entwicklung der Antragstellung und die Ergebnisse der Bearbeitung der Anträge auf Einreisen Westberliner Bürger in die DDR im Besuchszeitraum vom 17. bis 24. Mai 1972 sowie die sich daraus abzeichnenden Reise- und Verkehrsströme

Bis zum 11.5.1972 wurden insgesamt 483 207 Anträge (gegenüber 406 864 Anträgen in der vergleichbaren Osterperiode) zur Einreise Westberliner Bürger in die DDR1 im Besuchszeitraum vom 17. bis 24.5.1972 gestellt; davon 348 488 Anträge durch DDR-Bürger bei den VPKÄ/VPI; gegenüber 275 487 Anträgen in der vergleichbaren Osterperiode und 134 719 Anträge durch Westberliner Bürger bei den Büros für Besuchs- und Reiseangelegenheiten2 in Westberlin; gegenüber 131 377 Anträgen in der vergleichbaren Osterperiode.

(In diesen Zahlenangaben sind 16 728 Anträge enthalten, die bereits in der Zeit vom 13.3. bis 29.3.1972 für Einreisen im Pfingstzeitraum gestellt worden waren.)

Die bisherige Gesamtantragstellung auf Einreisen Westberliner Bürger in die DDR im Zeitraum vom 17. bis 24. Mai 1972 bedeutet eine Steigerung gegenüber der vergleichbaren Osterperiode (13.3. bis 22.3.1972) um ca. 20 %.

Mit Stand 11.5.1972 wurden ca. 92 % aller bisher gestellten Anträge bearbeitet und im Ergebnis dessen für 543 601 Westberliner Bürger (davon 80 929 Kinder) mit 70 087 Kfz-Einreisen in die DDR genehmigt.

890 Anträge auf Einreisen wurden aufgrund des Vorliegens von Ablehnungsgründen entsprechend den Fahndungsgrundsätzen nicht genehmigt.

Entsprechend dem gegenwärtigen Stand der Antragsbearbeitung untergliedern sich die genehmigten Einreisen auf die Hauptstadt Berlin und die einzelnen Bezirke der DDR wie folgt:

Bezirk

Bisher genehmigte Einreisen für Pfingstzeitraum Personen

Bisher genehmigte Einreisen für Pfingstzeitraum Kfz

(Gesamtzahl der genehmigten Einreisen im Osterzeitraum) Personen

(Gesamtzahl der genehmigten Einreisen im Osterzeitraum) Kfz

Hauptstadt Berlin

225 076

14 814

298 531

22 515

Rostock

11 003

2 433

5 453

1 191

Schwerin

8 522

1879

5 254

1 010

Neubrandenburg

13 861

2 835

9539

1 744

Potsdam

115 996

15 833

81 134

5 503

Frankfurt/Oder

53205

7 022

34 485

2 465

Cottbus

22 613

4 665

13 812

2 391

Magdeburg

17 732

3 974

10 449

2 126

Halle

21 198

4 639

12 983

3 260

Erfurt

8 345

1 893

4 452

966

Gera

5 638

1 349

2 920

700

Suhl

2 264

553

1 192

317

Dresden

17 099

3 752

8 991

1 932

Leipzig

11 071

2 156

6 577

1 280

Karl-Marx-Stadt3

9 978

2 290

5 779

1 306

Gesamt

543 601

70 087

501 590

48 706

Dementsprechend werden – wie bereits im Osterzeitraum – Einreisen Westberliner Bürger in die Hauptstadt Berlin sowie in die Bezirke Potsdam und Frankfurt/Oder mit 73 % aller Einreisen den Schwerpunkt bilden.

Die bisher genehmigten Einreisen Westberliner Bürger in die DDR untergliedern sich wie folgt auf die einzelnen Einreisetage des bevorstehenden Besuchszeitraumes:

Tag

Anzahl der Einreisen Personen

Anzahl der Einreisen Kfz

17.5.

23 417

2 479

18.5.

17 524

1 859

19.5.

48 148

7 326

20.5.

273 040

38 820

21.5.

104 337

12 393

22.5.

46 412

4 833

23.5.

18 264

1 484

24.5.

12 459

893

Absoluter Schwerpunkttag der Einreise Westberliner Bürger in die DDR wird damit der 20.5.1972 (Pfingstsonnabend) mit bereits jetzt 273 040 genehmigten Einreisen sein.

Damit konzentrieren sich bisher 50 % aller Einreisen im Zeitraum 17. bis 24.5.1972 auf diesen Tag.

(Schwerpunkteinreisetag der Osterperiode – 31.3.1972 mit 155 181 beantragten Einreisen.)

Entsprechend den bisherigen Erkenntnissen aus den genehmigten Einreisen Westberliner Bürger in die DDR werden sich im folgenden Umfang Schwerpunkte in den Reise- und Verkehrsströmen über die Grenzübergangsstellen und in der weiteren Abwicklung der einreisenden Westberliner zur Weiterfahrt bzw. Weiterreise in die Bezirke der DDR ergeben:

Grenzübergangsstelle

20. Mai Personen

20. Mai Kfz

21. Mai Personen

21. Mai Kfz

Friedrichstraße

ca. 100 000

ca. 45 000

Oberbaumbrücke

ca. 12 000

ca. 7.000

Bornholmer Straße

ca. 25 000

ca. 3 500

ca. 12 000

ca. 2 000

Chausseestraße

ca. 8 000

ca. 1 500

ca. 4 500

ca. 1 000

Invalidenstraße

ca. 9 000

ca. 2 500

ca. 5 000

ca. 1 000

Sonnenallee

ca. 18 000

ca. 3500

ca. 10 000

ca. 2 000

Drewitz

ca. 50 000

ca. 14 000

ca. 13 000

ca. 3 500

Staaken

ca. 30 000

ca. 8 000

ca. 9 000

ca. 2 500

Rudower Chaussee

ca. 25 000

ca. 8 000

ca. 8 000

ca. 2 500

(Für die Rückreise Westberliner Bürger zeichnen sich bereits bisher der 22. und 23. Mai 1972 als absolute Schwerpunkte ab.)

Die aus o. g. Statistik hervorgehende Konzentration von einreisenden Westberliner Bürgern am 20.5.1972 an der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße macht die Erweiterung der vorhandenen Abfertigungskapazitäten durch das zusätzliche Aufstellen von Zelteinheiten und die Erweiterung des Abfertigungsterritoriums (einschl. Aufstellung eines weiteren Sicherungszaunes) am 19.5.1972 erforderlich.

Die sich hieraus ergebenden Aufgaben für die Gewährleistung der zuverlässigen Absicherung erfordern die Bereitstellung zusätzlicher Sicherungskräfte durch das Mdl.

Des Weiteren ist es erforderlich, besonders am 20. und 21.5.1972 in der absoluten Schwerpunktzeit der Einreisen zwischen 7.00 und 12.00 Uhr im Bereich des Bahnhofs Friedrichstraße entsprechende Straßensperrungen vorzunehmen.

Zusätzliche Maßnahmen der Verkehrsregulierung sind besonders aufgrund der absehbaren Schwerpunkte der Kfz-Einreisen auch im Bereich der Grenzübergangsstellen Bornholmer Straße, Rudower Chaussee, Sonnenallee sowie Drewitz und Staaken erforderlich.

Entsprechend den Schwerpunkttagen der Einreisen Westberliner Bürger – sowie unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ca. 75 % der DDR-Antragsteller für ihre Westberliner Gäste einen Aufenthalt von zwei bis drei Tagen beantragt haben – werden sich, ausgehend vom bisherigen Stand der genehmigten Einreisen, folgende Schwerpunkte des täglichen Aufenthaltes Westberliner Bürger in der DDR ergeben:

[Datum]

DDR gesamt

davon in der Hauptstadt

20.5.1972

ca. 310 000 Personen

ca. 100 000 Personen

21.5.1972

ca. 360 000 Personen

ca. 110 000 Personen

22.5.1972

ca. 300 000 Personen

ca. 80 000 Personen

Am 19.5.1972 und 23.5.1972 wird mit einem Aufenthalt von ca. 60 bis 70 000 Westberliner Bürgern und an den übrigen Tagen der Besuchsperiode mit einem Aufenthalt von ca. 20 bis 30 000 Westberliner Bürgern in der DDR zu rechnen sein.

Ausgehend von der Gesamtzahl der bisher genehmigten Einreisen sowie unter Berücksichtigung der seit Beginn der gegenwärtigen Periode der Antragstellung festzustellenden Steigerung gegenüber der Antragstellung im Osterzeitraum ist damit zu rechnen, dass insgesamt ca. 600 000 bis 630 000 Westberliner Bürger, darunter ca. 80 000 Kinder im Alter bis zu 16 Jahren, die Genehmigung zur Einreise in die DDR für den Besuchszeitraum vom 17. bis 24. Mai 1972 erhalten werden.

Aus dem zu erwartenden starken Einreiseverkehr, den Reise- und Verkehrsströmen und dem Aufenthalt Westberliner Bürger in der DDR sowie unter Berücksichtigung der absehbaren umfangreichen Reise- und Verkehrsströme durch die Nutzung des visafreien Reiseverkehrs, besonders mit der VR Polen und der ČSSR4 und der Reise- und Ausflugsströme durch DDR-Bürger selbst, ergibt sich die Notwendigkeit, das enge kameradschaftliche Zusammenwirken des MfS mit dem MdI und den anderen bewaffneten Organen bei der Gewährleistung einer hohen öffentlichen Ordnung und Sicherheit auf der Basis der bewährten Maßnahmen der ersten Etappe weiter zu vervollkommnen.

  1. Zum nächsten Dokument Stand der Beantragung von Einreisen (17.5.–24.5.) (5)

    15. Mai 1972
    Information Nr. 472/72 über die im Zusammenhang mit der Ein- und Ausreise Westberliner Bürger im Zeitraum vom 17. bis 24. Mai 1972 zu erwartenden Reise- und Verkehrsströme (Ergänzung der Information 459/72)

  2. Zum vorherigen Dokument Stand der Beantragung von Einreisen (17.5.–24.5.) (3)

    12. Mai 1972
    Information Nr. 461/72 über die weitere Entwicklung der Antragstellung und den Stand der Bearbeitung der Anträge für die Einreise Westberliner Bürger in die DDR im Besuchszeitraum vom 17. bis 24. Mai 1972