Direkt zum Seiteninhalt springen

Tätlicher Angriff auf den Sohn eines polnischen Diplomaten

20. Januar 1972
Information Nr. 63/72 über den tätlichen Angriff auf den Sohn eines polnischen Diplomaten durch einen DDR-Bürger am 18. Januar 1972

Am 18.1.1972, gegen 20.00 Uhr, schlug der unter Alkoholeinfluss stehende DDR-Bürger [Name 1, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1951, wohnhaft: Berlin-Treptow, [Straße, Nr.] beschäftigt als Lagerarbeiter im Kaufhaus »Jugendmode« in der Karl-Marx-Allee in der Vorhalle des Ostbahnhofes auf den polnischen Staatsbürger [Name 2, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1952, zurzeit wohnhaft: Berlin-Friedrichshain, [Straße, Nr.], Student an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, Diplomatenausweis-Nr. [Nummer] (Sohn des 2. Sekretärs der Botschaft der VR Polen in der DDR) ein.

Der [Name 2] erlitt Prellungen im Gesicht und wurde im Krankenhaus der DVP ambulant behandelt.

In seiner Begleitung befand sich der polnische Staatsbürger [Name 3, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1950, zurzeit wohnhaft: Berlin-Friedrichshain, [Straße, Nr.], beschäftigt als Kfz-Elektriker im VEB Kombinat Autotrans Berlin, Diplomatenausweis-Nr. [Nummer] (Sohn des Wirtschaftsattachés der Botschaft der VR Polen in der DDR), der jedoch nicht in die tätliche Auseinandersetzung verwickelt war.

Letzterer benachrichtigte währenddessen die zuständige Dienststelle der Trapo auf dem Ostbahnhof, worauf der [Name 1] vorläufig festgenommen wurde. In die von der Trapo geführten Untersuchungen hat sich das MfS aufgrund der Bedeutung eingeschaltet.

Die bisherigen Untersuchungen ergaben Folgendes:

Die beiden polnischen Staatsbürger suchten am 18.1.1972, gegen 19.30 Uhr, die Mitropa-Gaststätte1 Berlin-Ostbahnhof auf, nachdem sie schon vorher in der elterlichen Wohnung alkoholische Getränke zu sich genommen hatten.

Zur gleichen Zeit hielt sich der Beschuldigte [Name 1] mit zwei weiteren Jugendlichen in der gleichen Gaststätte auf.

Im Verlauf ihres dortigen Aufenthaltes kam es an der Theke zu einer Auseinandersetzung mit dem polnischen Staatsbürger [Name 2] und dessen Freund [Name 3], da diese versuchten, die von den genannten DDR-Bürgern bestellten Getränke wegzunehmen und dabei eine Gulaschsuppe verschütteten. Nachdem die DDR-Bürger an einem Tisch Platz genommen hatten, kam der polnische Bürger [Name 2] zu ihnen und forderte den Beschuldigten auf, mit ihm zur Volkspolizei zu kommen. Den Aussagen des Beschuldigten zufolge wiederholte der polnische Staatsbürger diese Aufforderung mehrmals, wobei er den Beschuldigten am Arm fasste und ihm leicht mit dem Handrücken ins Gesicht schlug. Der Beschuldigte sowie die Zeugen, die bis zu diesem Zeitpunkt aufgrund der einwandfreien deutschen Sprache des [Name 2] nicht dessen polnische Staatsbürgerschaft kannten, begaben sich daraufhin in die Bahnhofsvorhalle, wohin ihnen die polnischen Staatsbürger folgten.

Entsprechend den Aussagen des [Name 1], die sachlich auch von den anderen beteiligten Personen bestätigt wurden, versetzte dort der Beschuldigte dem [Name 2] wegen des von ihm als unkorrekt empfundenen Verhaltens drei Faustschläge ins Gesicht. Nachdem der polnische Staatsbürger infolge des genossenen Alkohols keine Gegenwehr leisten konnte, entfernte er sich mit seinem Freund und benachrichtigte eine Streife der Transportpolizei, die den [Name 1] vorläufig festnahm.

Gegen den [Name 1] wurde ein Ermittlungsverfahren wegen § 115 StGB2 – vorsätzliche Körperverletzung – eingeleitet.

Es wird gebeten, dass seitens des MfAA die in der Botschaft der Volksrepublik Polen in der Hauptstadt der DDR tätigen Eltern der polnischen Staatsbürger über die getroffenen Feststellungen sowie über das unkorrekte Verhalten von [Name 2] und [Name 3] im Zusammenhang mit der Auslösung des Vorfalls informiert werden.

  1. Zum nächsten Dokument Reiseverkehr zwischen der DDR und Polen / ČSSR

    22. Januar 1972
    Information Nr. 74/72 über die Entwicklung des Reiseverkehrs zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen sowie zwischen der DDR und der ČSSR und damit zusammenhängende Probleme

  2. Zum vorherigen Dokument Rowdyhaftes Verhalten Jugendlicher gegenüber ZK-Schülern

    20. Januar 1972
    Information Nr. 62/72 über rowdyhaftes Verhalten einer Gruppe Jugendlicher gegenüber zwei Lehrgangsteilnehmern der Sonderschule des ZK der SED in Brandenburg/Havel