Direkt zum Seiteninhalt springen

Versuchte Ausschleusung durch westdeutsche Schiffsbesatzung

27. Januar 1972
Information Nr. 75/72 über eine versuchte Ausschleusung von DDR-Bürgern durch Besatzungsangehörige eines westdeutschen Schiffes

Am 22.1.1972 wurde gegen 6.00 Uhr vom MfS festgestellt, dass sich die DDR-Bürgerinnen [Name 1, Vorname], geborene [Name 2], geboren [Tag, Monat] 1949 in Viesen, Kreis Jerichow, geschieden, Beruf Maschinenbauzeichnerin, tätig als Kellnerin in der Diskothek der »Ostsee-Gaststätte« in Rostock, wohnhaft Wusterwitz, Kreis Brandenburg, [Straße, Nr.], Nebenwohnsitz Rostock, [Straße, Nr.], politisch organisiert FDJ, FDGB, DSF, nicht vorbestraft, [Name 3, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1952 in Altdöbern,1 Kreis Senftenberg, ledig, Beruf Köchin, tätig als Köchin in der HOG »Ratskeller« in Rostock, wohnhaft Freienhufen, Kreis Senftenberg, [Straße, Nr.], Nebenwohnsitz Rostock, [Straße, Nr.], politisch organisiert DSF, FDGB, nicht vorbestraft, [Name 4, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1955 in Rostock, ledig, Beruf ohne, tätig als Küchenhilfe beim VEB Chemiehandel Rostock, wohnhaft Kassebohm, Kreis Rostock, politisch organisiert: FDJ, nicht vorbestraft, unerlaubt im Hafengelände des Überseehafens Rostocks aufhielten. Die DDR-Bürgerinnen wurden in der Nähe des auf Liegeplatz 23 liegenden westdeutschen MS »Stadt Wolfsburg« festgestellt, einem 15 434 BRT großen Mehrzweckfrachtschiff, das sich mit 34 Besatzungsmitgliedern und zwei Ehefrauen von Besatzungsmitgliedern seit dem 12.1.1972 zum Löschen2 von Anthrazit im Überseehafen Rostock befindet.

Durch die sofortigen Überprüfungen des MfS zusammen mit der Hafenpolizei wurde der Verdacht der versuchten Ausschleusung dieser Bürgerinnen durch Besatzungsmitglieder des westdeutschen MS »Stadt Wolfsburg« bestätigt und im Verlaufe der weiteren Untersuchungen die Staatsangehörigen der BRD [Name 5, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1937 in Nordenham-Einswarden, Kreis Wesermarsch, geschieden, Beruf Seemann, tätig als Matrose bei der Reederei Schulte und Bruns, Bremen, Seefahrtsbuch Nr. 106/66, wohnhaft Bremerhaven, [Straße, Nr.], soziale Herkunft Arbeiter, 1957 zur Bundeswehr gemustert, [Name 6, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1950 in Niederfischbach, Kreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz, ledig, Beruf Matrose, tätig als Matrose bei der Reederei Schulte und Bruns, Bremen, Seefahrtsbuch Nr. 1920/69, wohnhaft Niederfischbach, [Straße, Nr.], soziale Herkunft: Vater Polizeibeamter, [Name 7, Vorname], geboren [Tag, Monat] 1953 in Görlitz, ledig, ohne Beruf, Matrosenlehrling bei der Reederei Schulte und Bruns, Bremen, Seefahrtsbuch Nr. 00237, wohnhaft Bremerhaven, [Straße, Nr.], (alle drei nach eigenen Angaben nicht vorbestraft), am 22.1.1972 zwischen 12.00 und 14.00 Uhr vom Schiff geholt und zugeführt.

Bei der Zuführung dieser Personen gab es keine Komplikationen. Der Kapitän des Schiffes distanzierte sich in einem Gespräch mit dem Leiter der Passkontrolleinheit von dem strafbaren Handeln seiner Besatzungsmitglieder. (Das Schiff ist inzwischen planmäßig nach Emden ausgelaufen.)

Wie die bisherigen Untersuchungen ergaben, lernten sich alle Vorgenannten am 12.1.1972 in Rostocker Gaststätten kennen und kamen seit dieser Zeit täglich, vorwiegend in den Wohnunterkünften der DDR-Bürgerinnen, zusammen, wo sich [Name 5] mit [Name 3, Vorname], [Name 6] mit [Name 4, Vorname], und [Name 7] mit [Name 1, Vorname], befreundeten.

Bereits in den ersten Tagen nach ihrem Kennenlernen erklärten sich [Name 5], [Name 6] und [Name 7] nach Aufforderung der DDR-Bürgerinnen bereit, sie auszuschleusen. Unter maßgeblicher Initiative der westdeutschen Personen wurde ein gemeinsamer Plan zum Eindringen in das Hafengelände und zum Betreten des Schiffes unter Umgehung des Schiffspostens erarbeitet und dazu eine Skizze über den Schiffsliegeplatz angefertigt, die später wieder vernichtet wurde.

Die illegale Unterbringung auf dem westdeutschen MS sollte am 22.1.1972 ab 2.30 Uhr erfolgen, nachdem in der Nacht vom 21.1. zum 22.1.1972 [Name 5] und [Name 6] mit den DDR-Bürgerinnen nochmals den Plan besprochen hatten. Die DDR-Bürgerinnen sollten entsprechend der erhaltenen Instruktionen unerlaubt über einen Zaun in das Hafengelände eindringen, zum Schiff schwimmen bzw. unter Umgehung des Schiffspostens über das Eis – falls es genügend stark ist – zum Schiff gelangen und mittels ausgelegter Strickleitern an Deck gezogen werden. Dort sollten sie im Kettenkasten oder in einer anderen Räumlichkeit des Schiffes versteckt werden.

Beim Versuch, die Ausschleusung gegen 5.45 Uhr zu realisieren, wurden die DDR-Bürgerinnen zugeführt.

Gegen alle Beteiligten werden Ermittlungsverfahren mit Haft eingeleitet. Bisher wird von den DDR-Bürgerinnen zum Motiv ihrer Tat angegeben:

Die Beschuldigten [Name 3] und [Name 1] hatten sich bereits Ende 1971 gedanklich damit beschäftigt, Wege zum ungesetzlichen Verlassen der DDR zu suchen. Durch die Gespräche mit den Mitbeschuldigten [Name 5] und [Name 7] kamen die [Name 3] und [Name 1] zu der Auffassung, unter Inanspruchnahme der Hilfe der westdeutschen Matrosen auf dem MS »Stadt Wolfsburg« die DDR auf ungesetzlichem Wege verlassen zu können, da sie sich in Westdeutschland bessere Existenzmöglichkeiten erhofften und die Absicht hatten, mit [Name 5] und [Name 7] in Westdeutschland ihr weiteres Leben gemeinsam zu gestalten.

Entsprechend dieser Entschlussfassung forderten die Beschuldigten [Name 3] und [Name 1] die Mitbeschuldigten [Name 5] und [Name 7] in den ersten Tagen ihres Zusammenseins und die [Name 4] den [Name 6] kurze Zeit später, als sie davon erfuhr, auf, ihnen bei einem ungesetzlichen Grenzübertritt nach Westdeutschland behilflich zu sein.

Die Untersuchungen zur weiteren Aufklärung der Tat und der Tatumstände sowie hinsichtlich der Organisierung seitens der westdeutschen Personen, zum Persönlichkeitsbild und den Motiven der Täter werden fortgesetzt.

  1. Zum nächsten Dokument Schwerer ungesetzlicher Grenzdurchbruch DDR– BRD

    27. Januar 1972
    Information Nr. 76/72 über einen schweren ungesetzlichen Grenzdurchbruch DDR – BRD am 19. Januar 1972

  2. Zum vorherigen Dokument Verpuffung in der Karbidfabrik des VEB Chemische Werke Buna

    25. Januar 1972
    Information Nr. 71/72 über eine Verpuffung in der Karbidfabrik des VEB Chemische Werke Buna, Bezirk Halle am 18. Januar 1972