Direkt zum Seiteninhalt springen

Versuchte Ausschleusung von Bürgern der DDR und VR Polen

31. Oktober 1972
Information Nr. 968/72 über versuchte Ausschleusung von Bürgern der DDR und der VR Polen nach der BRD und Westberlin

1. Am 23.10.1972, gegen 17.05 Uhr, wurden an der Grenzübergangsstelle Drewitz die staatenlosen Zigeuner1 [Name 1, Vorname 1], geboren am [Tag, Monat] 1950, Beruf ohne, wohnhaft in München, [Straße, Nr.], 2. Wohnsitz Berlin (West) – Spandau, [Straße, Nr.] und [Name 1, Vorname 2], geboren am [Tag, Monat] 1950, Beruf ohne, wohnhaft in Ludwigshafen, [Straße, Nr.], 2. Wohnsitz Berlin (West) – Gesundbrunnen, [Straße, Nr.], festgenommen, als sie versuchten, im Bettkasten eines an einem Pkw, Typ Ford, gekoppelten Campingwohnwagens versteckt die Bürgerin der DDR [Name 2, Vorname], geboren am [Tag, Monat] 1945, Beruf Fotolaborantin, zuletzt tätig als Serviererin in der Gaststätte »Am U-Bahnhof« Schönhauser Allee, wohnhaft in Berlin-Prenzlauer Berg, [Straße, Nr.] und deren sechs Monate alten Sohn [Vorname], nach Westberlin auszuschleusen.

Die bisherigen Untersuchungen ergaben, dass [Name 1, Vorname 1] und [Name 1, Vorname 2] bereits an der Ausschleusung weiterer DDR-Bürger beteiligt waren.

Gegen die Staatenlosen [Name 1, Vorname 1] und [Name 1, Vorname 2] sowie die DDR-Bürgerin [Name 2] wurden Ermittlungsverfahren mit Haft eingeleitet.

2. Am 28.10.1972, gegen 7.00 Uhr, wurde an der Grenzübergangsstelle Marienborn der Bürger der BRD, Moellmann, Karl-Wilhelm,2 geboren am [Tag, Monat] 1918, Beruf Diplomingenieur, zuletzt selbstständiger Architekt, wohnhaft Rosdorf3 ü. Göttingen, [Straße, Nr.], festgenommen, als er versuchte, den DDR-Bürger [Name 3, Vorname], geboren am [Tag, Monat] 1949, Beruf Kraftfahrer, zuletzt tätig als Kraftfahrer im VEB Tief- und Verkehrsbau Magdeburg, wohnhaft Olvenstedt, [Straße, Nr.] Straße der Thälmann-Pioniere 16, in einem Pkw, Typ Volkswagen, nach der BRD auszuschleusen.

Gegen den BRD-Bürger Moellmann und den DDR-Bürger [Name 3] wurden Ermittlungsverfahren mit Haft eingeleitet.

3. Am 28.10.1972, gegen 17.40 Uhr, wurden an der Grenzübergangsstelle Marienborn die BRD-Bürger [Name 4, Vorname 1], geboren am [Tag, Monat] 1944, Beruf Fleischer, zuletzt tätig als Maschinenarbeiter bei der Schwering-AG, Zweigbetrieb Wolfenbüttel, wohnhaft Wolfenbüttel, [Straße, Nr.] und dessen Mutter [Name 4, Vorname 2], geboren am [Tag, Monat] 1902, Rentnerin, wohnhaft wie oben, festgenommen, als sie versuchten, zwei polnische Staatsbürger im Kofferraum eines Pkw, Typ Fort Taunus, versteckt nach der BRD auszuschleusen.

Ein weiterer in das Schleusungsvorhaben einbezogener polnischer Staatsbürger wurde am 30.10.1972, gegen 2.00 Uhr, festgenommen.

Die bisherigen Untersuchungen ergaben, dass [Name 4], der sich wegen finanzieller Vorteile zur Schleusung bereiterklärt hatte, mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits zwei polnische Staatsbürger ausgeschleust hat.

Seine Mutter hat bewusst am Schleusungsvorhaben mitgewirkt, um eine bessere Abdeckung zu erreichen.

Gegen die BRD-Bürger [Name 4, Vorname 1] und [Name 4, Vorname 2] sowie die drei polnischen Staatsbürger wurden Ermittlungsverfahren mit Haft eingeleitet.

Die Untersuchungen gegen die siebzigjährige [Name 4, Vorname 2], werden beschleunigt, um sie nach Klärung der wesentlichsten Zusammenhänge aus der Untersuchungshaft zu entlassen. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die inhaftierten polnischen Staatsbürger den Sicherheitsorganen der VR Polen übergeben.

  1. Zum nächsten Dokument Reaktionen auf Amnestiebeschluss zum 23. Jahrestag der DDR

    2. November 1972
    Information Nr. 999/72 über die Reaktion der Bevölkerung der DDR zum Beschluss über eine Amnestie aus Anlass des 23. Jahrestages der Gründung der DDR

  2. Zum vorherigen Dokument Probleme in Handel und Versorgung bei Reiseverkehr DDR–Polen

    30. Oktober 1972
    Information Nr. 967/72 über ein Anwachsen negativer Reaktionen zur Gewährleistung des Handels und der Versorgung in bestimmten Konzentrationspunkten des visafreien Reiseverkehrs von Bürgern der VR Polen in die DDR